Archivinformationen - Historisches Archiv Krupp
Kontakt: | |
---|---|
Ansprechpartner | Herr Prof. Ralf Stremmel |
Strasse | Villa Hügel, Hügel 1 |
Postleitzahl, Ort | 45133 Essen |
Land | Deutschland |
Telefon | 0201 188 4821 |
Fax | 0201 188 4859 |
archiv@hak-krupp-stiftung.de | |
Details: | |
Unternehmen | Historisches Archiv Krupp |
Erfasster Zeitraum | von: 1437 bis: 2010 |
Branchen | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Baugewerbe, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Verkehr und Lagerei, Grundstücks- und Wohnungswesen, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung und Erholung, Herstellung von chemischen Erzeugnissen, Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Metallerzeugung und -bearbeitung, Gießereien, Herstellung von Metallerzeugnissen, Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, Maschinenbau, Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, Sonstiger Fahrzeugbau, Maschinenbau, Herstellung von sonstigen Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen |
Internet | http://www.villahuegel.de/historisches-archiv/ |
Online Recherche | http://www.archive.nrw.de/wirtschaftsarchive/HistorischesArchivKrupp/bestaende/index.php |
Aktualisiert am | 06.08.2020 |
Inhalt:
Das Historische Archiv Krupp, 1905 gegründet, ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv und eine der bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Es sitzt in der Villa Hügel in Essen und befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Seine Bestände stammen zum einen aus der Geschichte des Krupp-Konzerns, zum anderen kommen sie von der Familie Krupp.
Die Bestände haben aneinandergereiht eine Länge von rund zehn Kilometern. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 1437, doch die Masse der Quellen entstand im 19. und 20. Jahrhundert. Das Archiv verwahrt klassisches Schriftgut wie Akten, Geschäftsbücher und Pläne, aber auch Postkarten, museale Objekte und vieles andere. Seine Bildbestände sind von internationalem Rang: Sowohl die Fotografien (ca. 2,5 Millionen) als auch die Filme (ca. 5.000 Rollen) reichen bis in die Frühzeit dieser Medien zurück.
Das Historische Archiv Krupp beantwortet regelmäßig Anfragen aus aller Welt zu Themen aus der Krupp-Geschichte. Es unterstützt Museen mit Exponaten für Ausstellungen oder Fernsehproduktionen mit Bildquellen. Persönliche Recherchen vor Ort im Lesesaal sind nach vorheriger schriftlicher Anfrage und Genehmigung möglich.
Literatur zum Archiv:
Ralf Stremmel: Historisches Archiv Krupp. Aufgaben, Entwicklungen, Bestände, München 2009.
Zugang zum Archiv:
Benutzung des Archivs nach vorheriger schriftlicher Anfrage und Genehmigung.
Aktenbestände für Forschungsvorhaben:
Die Bestände des Historischen Archivs Krupp bieten für nahezu alle Bereiche der historischen Forschung zahlreiche Forschungsthemen, u. a.:
Unternehmensgeschichte
• Entwicklung des Krupp-Konzerns, seiner Teile und seiner angegliederten
Unternehmen (z. B. Bochumer Verein, Koppers, AG Weser, Grusonwerk,
Germaniawerft, Stahlwerke Südwestfalen, Bergbaugesellschaften)
Wirtschaftsgeschichte
• Entwicklung der Montanindustrie
• Internationale wirtschaftliche Beziehungen, Globalisierung
• Industrielle Entwicklung in Kriegs- und Krisenzeiten
• Entwicklung der Landwirtschaft (Krupp’scher Gutsbesitz)
Politikgeschichte
• Beziehungen zwischen Unternehmertum und Politik
• Unternehmerische Verbands- und Lobbyarbeit
Wissenschafts- und Technikgeschichte
• Technische Innovationen
• Industrielle Forschungstätigkeit
• Normen- und Patentarbeit
• Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Sozialgeschichte
• Entwicklung der sozialen und kulturellen Einrichtungen in einem Großkonzern (z. B.
Wohnungsbau, Sparkasse, Krankenkasse, Bibliothek, Krankenhaus, Stipendien,
Konsumanstalt, Bildungsverein).
• Beziehungen zwischen Arbeitgeber, Arbeitern und Angestellten
• Geschichte des Großbürgertums
• Geschichte der Industriearbeiter
Kunstgeschichte
• Sammlungstätigkeit der Unternehmerfamilie Krupp
• Geschichte der Fotografie
• Architekturgeschichte